Ensemble
Instrumentarium
Repertoire
Auftritte
Musikgeschichtliches
Galerie
Kontakt
 

Instrumentarium
Von einer Rauschpfeife spricht man hier nicht etwa, um damit eine Aussage über das Trinkverhalten des jeweiligen Instrumentalisten zu treffen, sondern weil dieses Instrument über ein Doppelrohrblatt in einer Windkapsel verfügt. Ein mittelhochdeutsches Wort für Schilfrohr lautet "Rusch" - daher der Name.
Die charakteristische Krümmung der Krummhörner entsteht durch Biegung unter Dampf und hat nur dekorativen Zweck. Die Krummhörner sind ebenfalls Windkapselinstrumente.
Die guten alten Blockflöten - hier in allen Lagen, von der Bassflöte bis hin zur Soprano.
Die Garklein-Blockflöte ist ein kleines Teufelchen und nur mit dünnen Fingern zu spielen.
Im Gegensatz zur heute weitaus mehr verbreiteten Gitarre ist der Klangkörper der Laute unter der geraden Decke bauchig gewölbt. Unsere Laute ist etwa 100 Jahre alt und wohl im Zuge einer damals dagewesenen Mittelalterbegeisterung entstanden.
Unverzichtbar ist seit jeher die Trommel, die im Mittelalter neben Dudelsack und Drehleier als Borduninstrument fungierte, also kontinuierlich, ohne Atempause gespielt wurde.
Streichinstrumente wie Geige oder Fidel gehörten im Mittelalter zu den wichtigsten und am weitesten verbreiteten Instrumenten überhaupt. Gehalten wurden sie vor Brust, am Knie, im Schoß oder an der Schulter.